Schimmel in der Mietwohnung



Letzte Aktualisierung: 31.01.2023
Sie sind Vermieter und möchten wissen ob Ihre Miete noch aktuell ist?

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur unschön anzusehen, sondern ist meistens auch gesundheitsschädlich. Insbesondere in Mietwohnungen kann es zu Konflikten zwischen Mieter und Vermieter kommen, wenn es um die Beseitigung des Schimmels geht. In diesem Artikel werden wir uns mit den Ursachen, Folgen und Lösungsansätzen von Schimmel in Mietwohnungen auseinandersetzen und Klarheit in das Thema bringen.

Schimmelbildung in der Wohnung

Schimmel in einer Wohnung entsteht aufgrund von Feuchtigkeit (bspw. im Mauerwerk) oder einer unzureichenden Belüftung. Dies kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Undichtigkeiten in der Wasserversorgung oder Abwasserleitungen

  • Feuchte Wände durch mangelhafte Dämmung oder eine fehlende Abdichtung gegen Feuchtigkeit von außen

  • Defekte Fenster, Haustüren oder Dächer

  • Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, z.B. durch kochen, duschen oder trocknen von Wäsche

  • Mangelnde Belüftung durch permanent geschlossene Fenster oder fehlende Lüftungsanlagen

  • Übermäßiger Pflanzenbewuchs oder schlecht abfließendes Regenwasser in unmittelbarer Nähe der Wohnung.

  • Fehlende Abdichtung zum Erdreich bei Kellerwänden

Um Schimmelbildung in einer Wohnung zu verhindern, ist es wichtig, diese Faktoren im Blick zu behalten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel regelmäßiges Lüften, Überprüfung der Wasser- und Abwasserleitungen, geeignete Dämmung und Abdichtung sowie Überwachung der Luftfeuchtigkeit im Raum durch beispielsweise ein Hygrometer.

Pflichten des Mieters bei Schimmel in der Wohnung

Grundsätzlich ist der Mieter dazu verpflichtet die Wohnung in einem Zustand zu halten, dass diese nicht verwahrlost. Beispielsweise kann durch übermäßiges horten von Pflanzen eine zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen und somit die Schimmelbildung begünstigen. Auch ist das tägliche lüften der Wohnung sinnvoll um Schimmel vorzubeugen. Dies hat zudem auch gesundheitliche Vorteile, da ein Luftaustausch stattfindet und die verbrauchte Luft erneuert wird.

Empfehlenswert: Achten Sie in Ihrer gemieteten Wohnung darauf die Möbel nicht zu dicht an die Wand zu stellen, wenn kein Luftzug mehr stattfinden kann ist es durchaus möglich, dass Schimmel hinter dem Möbelstück entstehen kann. In diesem Fall kann es Probleme mit dem Vermieter geben.

Anzeigepflicht des Schadens

Als Mieter ist man dazu verpflichtet den Schaden an der bewohnten Immobilie dem Vermieter zu melden. Wenn durch das Versäumen der Mitteilung durch den Mieter größere Schäden entstehen kann der Vermieter Schadensersatzansprüche erheben. Dies gilt nicht nur für den Fall von Schimmel sondern auch für alle anderen Schäden. Ein nicht gemeldeter Rohrbruch kann zum Beispiel immense Folgeschäden hervorrufen.

Pflichten des Vermieters bei Schimmel in der Wohnung

Sollte Schimmel in der Wohnung auftreten muss der Vermieter diesen auf seine Kosten beseitigen. Ist der Mieter allerdings Schuld daran, dass es in der Wohnung schimmelt kann er vom Vermieter dafür belangt werden. Der Vermieter ist hier allerdings in der Beweispflicht, er muss nachweisen wodurch der Schimmel entstanden ist. Kann er dies nicht eindeutig dem Handeln des Mieters zuweisen, muss er die Kosten selbst tragen und er hat keinerlei Ansprüche gegen den Mieter.

Die Beseitigung des Schimmels sollte innerhalb von zwei bis vier Wochen erledigt sein, andernfalls hat man die Möglichkeit die Miete zu mindern. Eine Rechtsberatung ist in diesem Falle sinnvoll, noch bevor die Miete gekürzt wird. Der Vermieter sollte zudem die Ursache des Schimmels gleich mit beseitigen, sofern möglich.

Beseitigung des Schimmels

Schimmel kann auf viele Arten beseitigt werden, sei es durch Anti Schimmel Spray, Farbe oder das Abschlagen und erneuern von Putz. Um den Schimmel allerdings nachhaltig zu beseitigen, ist es wichtig die Ursache ausfindig zu machen und diese ebenfalls zu beseitigen. Andernfalls kommt der Schimmel schnell wieder und das Problem wurde nur verschoben.

FAQ - Häufig gestellte Fragen


Was sind die Ursachen von Schimmel in einer Wohnung?

Schimmel hat als Ursache fast immer Feuchtigkeit, die Schimmelsporen sind generell überall in kleinen Mengen in der Luft enthalten. Gibt es eine feuchte Stelle am Putz, so ist dies der perfekte Nährboden für diese Sporen, der Schimmel kann sich ausbreiten und festsetzen.

Wie kann man Schimmelbildung in einer Wohnung verhindern?

Schimmelbildung kann vermieden werden, wenn die Ursache klar ist. Ist eine schlechte Bausubstanz dafür verantwortlich, dass es schimmelt, dann kann man der Schimmelbildung schlecht vorbeugen. Die Ursache muss beseitigt werden. Tritt die Schimmelbildung allerdings durch zu hohe Luftfeuchtigkeit auf, oder durch unsachgemäße Verwendung des Wohnraums, so kann man der Schimmelbildung vorbeugen. Gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit hilft häufiges lüften.

Was sind die Pflichten des Mieters bei Schimmel in der Wohnung?

Die Vermeidung von zu hoher Luftfeuchtigkeit sollte eingehalten werden, da der Schimmel sonst schlimmer werden kann. Auch ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Mietsache einzuhalten. Schäden müssen unmittelbar nach Auftreten beim Vermieter gemeldet werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Wer ist dafür verantwortlich, den Schaden an der Wohnung zu melden?

Der Mieter muss den Schaden beim Vermieter melden, sobald er diesen bemerkt. Eine zu späte Meldung kann Folgeschäden nach sich ziehen und den Mieter in die Haftung ziehen.

Was sind die Pflichten des Vermieters bei Schimmel in der Wohnung?

Der Vermieter muss den Mangel an der Wohnsache beheben und im besten Fall sorgt er direkt dafür, dass dieser Mangel nicht erneut auftritt. Auch muss dieser die Kosten für die Beseitigung von Schimmel in der Wohnung tragen

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Weitere Informationen finde ich in den Datenschutzbestimmungen